Deutsche Schule Oslo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Schule Oslo
Schulform Kindergarten mit Vorschule, Grundschule, Mittelstufe, Gymnasium,
Gründung 1980
Adresse Besucheradresse:
Sporveisgata 20
0354 Oslo
Postadresse:
Postboks 214, Bogstadveien
0323 Oslo
Ort Oslo
Provinz Oslo
Staat Norwegen
Koordinaten 59° 55′ 30″ N, 10° 43′ 33″ OKoordinaten: 59° 55′ 30″ N, 10° 43′ 33″ O
Träger Deutscher Schulverein in Norwegen
Schüler etwa 240
Leitung Oliver Schäfer
Website www.deutscheschule.no

Die Deutsche Schule Oslo (DSO) ist eine deutsch-norwegische Begegnungsschule, (Norwegisch: Den norsk-tyske bikulturelle skole). Sie wurde 1980 gegründet und liegt zentral in Oslo, im Gebäude der ehemaligen Hegdehaugskole in der Sporveisgata 20. Die Organisationsstruktur unterteilt sich in Kindergarten, Grundschule und Mittelschule sowie Gymnasium/Oberstufe. Außerdem ist eine Ganztagesbetreuung an die DSO angegliedert, die so genannte Aktivitetsskole.

Der Innenhof der Deutschen Schule Oslo im Januar 2012.

Die Schule ist nach dem seit 1938 in Norwegen lebenden und 1976 in Oslo verstorbenen jüdischen Philosophen, Schriftsteller und Verleger Max Tau benannt.[1] Als sie 1980 erstmals ihre Pforten für gerade einmal zehn Schüler öffnete, war sie ursprünglich als Grundschule für die Angehörigen von Mitarbeitern der Deutschen Botschaft und des NATO-Hauptquartiers Nord gedacht. Der Unterricht fand zunächst in den Kellerräumen der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in Norwegen statt. Nach Jahren des Wachstums und mehreren Umzügen hat die Schule heute 88 Kindergartenkinder und 220 Schüler an den Standorten Sporveisgata 20 und Bislett gate 8. Von den Schülerinnen und Schülern ist knapp die Hälfte norwegischer Herkunft.[2]

In dem heutigen Schulgebäude der Deutschen Schule in Oslo befand sich vorher bis 1976 die Hegdehaugen middelskole (Hegdehaugen Mittelschule) und anschließend bis 1998 die Hegdehaugen videregående skole (Hegdehaugen Gymnasium).

Die DSO ist eine Privatschule und wird von einer Stiftung nach norwegischem Recht getragen. Am 26. Februar 2010 wurde ein bilaterales Abkommen zur Umwandlung der Schule in eine deutsch-norwegische Begegnungsschule unterzeichnet. Damit wird die Schule zu einem wirklich bilateralen Projekt. Die Schüler haben nun die Möglichkeit, sowohl das deutsche internationale Abitur (DIAP) als auch die Zugangsberechtigung für norwegische Universitäten zu erwerben.[2][1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Lorenz, Einhart (2005). „Max Tau“ . In Helle, Knut (in Norwegisch). Norsk biografisk leksikon. Oslo: Kunnskapsforlaget, auf [1]. Abgerufen am 2. April 2011.
  2. a b Tvedt, Knut A., hrsg. (2010). „Deutsche Schule Oslo – Max Tau“ (auf Norwegisch). Oslo byleksikon (5. ed.). Oslo: Kunnskapsforlaget. Seite 136. ISBN 978-82-573-1760-7.